Fit für die Zukunft 2025: Erfolg in Krisenzeiten gestalten
Wie sichert man Erfolg in Krisenzeiten – und bleibt handlungsfähig, wenn sich Märkte, Erwartungen und Technologien stetig verändern?
Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Veranstaltung „Fit für die Zukunft 2025“ im njumii, dem Bildungs- und Veranstaltungszentrum der Handwerkskammer Dresden. Mehr als 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung folgten der Einladung.
Die drei Workshops am Nachmittag machten deutlich, dass angepasste Unternehmensführung, Resilienz und kreative Ansätze entscheidende Bausteine für Stabilität in komplexen Zeiten sind.
Unser Dank gilt Jens Titze (PURAKON), Karina Sonntag (SPORTIVATION Chemnitz) und Claudia Gränitz-Kleiber (MIKOMI | Hochschule Mittweida) für ihre praxisnahen Impulse. Besonders der Workshop zum Thema Gamification überraschte viele Teilnehmende nach anfänglicher Skepsis mit neuen Perspektiven und Aha-Momenten.
Am Abend eröffnete Thomas Mulansky, Mitglied des Managing Boards der SCHNEIDER + PARTNER Beratergruppe, das Hauptprogramm. In seiner Keynote „Rebel Mind – Die Anstiftung zum Andersdenken“ machte Dr. Peter Kreuz deutlich, wie wichtig es ist, Routinen zu hinterfragen, Zeit für neue Gedanken zu schaffen und mutig zu experimentieren. Seine Kernaussagen:
- „Wir müssen uns mit der Zukunft beschäftigen – nicht nur den Alltag abarbeiten.“
- „Nostalgie ist kein Geschäftsmodell und Innovation ist nicht optional.“
Durch den Abend führte Dr. Stefanie Rohac, die ebenfalls die Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Kreuz, Jens Titze, Claudia Gränitz-Kleiber und Ulrike Petermann (Pfeiffersche Stiftungen) moderierte. Das gemeinsame Fazit: Krisen eröffnen Chancen, weil sie zum aktiven Gestalten zwingen – mit Klarheit, Transparenz und Konsequenz im Handeln und in der Kommunikation.
Beim abschließenden Get-together nutzten viele Gäste – darunter zahlreiche Mitarbeitende unserer Beratergruppe – die Gelegenheit, sich auszutauschen, Mandanten zu treffen und neue Kontakte zu vertiefen.
Unser Dank gilt dem Team des njumii für die hervorragende Organisation vor Ort, der Dresden-isst GbR für das Catering sowie unseren Kooperationspartnern MIKOMI | Hochschule Mittweida und Wirtschaft in Sachsen für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.









