Menü open menu close menu

Am 15. Mai 2025 fand in Leipzig der Kongress 2025 der Steuerberaterkammer Sachsen zum Thema „KI - der GameChanger in der Steuerberatung“ statt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Steuerberatungsbranche in vielerlei Hinsicht. Im Mittelpunkt des gestrigen Kongresses stand daher die Frage, wie sich unser Berufsstand angesichts der zunehmenden Nutzung von KI strukturell, organisatorisch und inhaltlich weiterentwickeln kann und muss.

Auch mehrere Kolleginnen und Kollegen der SCHNEIDER + PARTNER Beratergruppe nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und brachten Anregungen und Eindrücke aus dem Programm mit zurück. Vielen Dank an alle Beteiligten für die aktive Teilnahme!

Im Fokus der Veranstaltung standen unter anderem folgende Inhalte:

  • Stefan Groß stellte mit dem „plAIground“ eine KI-Plattform für den Steuerbereich vor. Diese bietet unter anderem spezialisierte Chatbots sowie digitale Assistenzfunktionen. Dabei betonte er die Notwendigkeit, neue Technologien im Sinne eines kontinuierlichen Lernprozesses in die Praxis zu integrieren.
  • Carsten Schulz präsentierte das Konzept der „smartKANZLEI“ und warb für eine Weiterentwicklung von Kanzleistrukturen mit klar definierten Rollen, prozessorientiertem Arbeiten und einer offenen Führungskultur.
  • Barbara Liebermeister sprach über den Stellenwert emotionaler Intelligenz im digitalen Wandel und leitete eine interaktive Übung an, bei der die Teilnehmenden mithilfe von KI aus einem Alltagsgegenstand eine Geschäftsidee entwickeln sollten. Unsere Kollegen entschieden sich u. a. für das Objekt „Brille“ und entwickelten im Rahmen dieser Aufgabe die Idee der „Brille Null: der Schutz vor KI-Burnout“.

Aus dem Kongress lassen sich insbesondere folgende Überlegungen und Erkenntnisse ableiten:

  • Die Nutzung von KI-Technologien eröffnet neue Möglichkeiten in der Arbeitsorganisation, erfordert aber auch ein verändertes Rollenverständnis im Berufsbild der Steuerberatung.
  • Für die Qualifikation und Entwicklung von Nachwuchskräften wird es künftig noch wichtiger, neben Fachwissen auch digitale Kompetenzen und Gestaltungsspielräume im Umgang mit neuen Technologien zu fördern.
  • Im Mandatsverhältnis kann der Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung bei Routinetätigkeiten beitragen und so mehr Zeit für individuelle Beratung schaffen.
  • Durch intelligente Automatisierung können wiederkehrende Aufgaben wie die Datenanalyse, Belegprüfung und Steuererklärungserstellung schneller und präziser erledigt werden. Das ermöglicht es uns, uns verstärkt auf individuelle Beratung und strategische Fragestellungen zu konzentrieren. Zudem verbessert KI die Genauigkeit und Effizienz, was letztlich auch zu noch besseren Ergebnissen für unsere Mandanten führt.

Der Veranstaltungsort – die Design Offices Leipzig im Gebäude der “Alten Hauptpost” – unterstrich mit seiner modernen New-Work-Atmosphäre den zukunftsgerichteten Charakter der Veranstaltung.

Fazit: Ein rundum gelungener und inspirierender Tag mit vielen Anregungen für unsere tägliche Arbeit – und einer klaren Botschaft: Der Wandel kommt – gestalten wir ihn mit!

Lesen Sie diesen und weitere Beiträge der SCHNEIDER + PARTNER Beratergruppe auch auf LinkedIn.